Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


sv:ausschuesse:fetenraum:brainstormliste:beamerstationaer

Diskussion: Beamer stationär

Da der Beamer so gut wie nicht verliehen wird, möchte ich Vorschlagen den Beamer stationär in dem Raum anzubringen. Dafuer müsste ein entsprechender Kasten angeschafft werden, in dem der Beamer eingeschlossen werden kann. Ich habe mal beim C-Weg angefragt, wie die das gelöst haben bei sich: euer_beamer_im_fetenraum.pdfprego 2008/02/10 11:39
Das ist keine schlechte Idee.
Dann wäre jedoch ein generelles Rauchverbot im Fetenraum angebracht.
Der Beamer verträgt dieses ständige gequalme sicherlich nicht sehr gut. — butterbloemchen 2008/02/13 12:19
Finde ich vollkommen Ok, wuerde ich dann versuchen einen Heimratsbeschluss zu erwirken wenn sich hier dafuer ausgesprochen wird den Beamer stationaer zu befestigen. Der Kasten in dem sich der Beamer im C-Weg befindet ist Marke Eigenbau btw. ich suche nach anderen moeglichkeiten.. ;-)prego 2008/02/13 12:58
Wobei immer noch das Problem mit der Leinwand besteht. Im Moment wird ein großer Teil des Bildes von der Traverse verdeckt.
Die Traverse bei jedem Fußballspiel abnehmen halte ich für sehr umständlich.
Daher ist zu überlegen, ob man die Leinwand VOR der Traverse anbringt.
Evtl. müsste man dann die Traverse einen Balken weiter nach hinten verschieben - wobei zu beachten ist: die Lichteffekte werden weit häufiger gebraucht, als die Leinwand (im Jahr 2007 genau 0 mal) — butterbloemchen 2008/02/18 13:19
Ich bin dafür, den Beamer auf jeden Fall fest zu installieren. Denn wenn er erstmal dort hängt, wird er bestimmt auch öfter genutzt und außerdem kriegen die Leute dann vielleicht auch eher mit, dass es ihn gibt. Es müsste dann auch so angebracht werden, dass die Traverse hängen bleiben kann. Denn wenn ich mir vorstelle, erst die Traverse abhängen zu müssen um ihn nutzen zu könnnen, dann verzicht ich doch lieber auf den Beamer. Bernds Vorschlag finde ich gut: Traverse nach hinten, Leinwand nach vorne und Beamer weiter Richtung Theke versetzen.

Annika 2008/02/20 14:26

Tobias ausm C-Weg hat mir geantwortet. Die haben folgende Loesung, jedoch Marke Eigenbau:

beamerkasten_01.jpg

beamerkasten_02.jpg

beamerkasten_03.jpg

ich wuerde mal mit Robert sprechen, ob die Tischler vom Studentenwerk Zeit haben und uns so etwas bauen koennten, also einen Kasten aus Holz. Faende ich persoenlich auch ok. Was denkt Ihr dazu? Des Weiteren unterstuetze ich auch Annikas Vorschlag. Ich moechte aber Anregen, dass bevor wir die Arbeiten durchfuehren noch einmal mit Beamer und meinetwegen Bettlaken im Fetenraum nen Test machen wie die beste Position ist… — prego 2008/02/20 17:21
Den Beamer, bzw. dessen Position neu justieren das ist klar - das muss sein.
Den Kasten würde ich, wie Tobi auch schon erwähnt hatte, auch eher aus Metall mit Lüftungsschlitzen konzipieren.
Das kostet dann natürlich wieder mehr.
Und man muss auch irgendwie sicherstellen, dass man einfach an den Beamer rankommt, um da die Tasten und Funktionen zu nutzen. — butterbloemchen 2008/02/20 22:49
Wenn man einen Metallkaefig fuer Beamer kauft als Diebstahlsicherung und gegen Vandalismus, kostet son Ding zwischen 450 und 800 Euro. Das ist definitiv zuviel, dafuer kriegen wir schon 1-2 guenstige neue Beamer! Ich kenne noch zwei Tagungsraeume, in denen Holzkaesten an der Decke befestigt sind. Die funktionieren auch ganz einwandfrei und es gibt keine Hitzeprobleme. Es wird einfach vorne und hinten ne Klappe aufgeschlossen. Wie das mit der Bedienung und den Tasten ist muss ich im C-Weg nochmal nachfragen. Generell sollte das aber kein Problem darstellen. — prego 2008/02/22 11:40
Holz… ok, warum nicht.
Die Traverse weiter in Richtung Spiegel zu verlagern ist nicht sonderlich sinnvoll, weil dann quasi nur noch zur Theke geleuchtet wird bzw. in den Spiegel (reflektiert und blendet enorm). Sinniger erscheint mir, die Leinwand an die Wand zwischen den Tueren zu haengen, da schwingt sie auch nicht frei (wenn sie so im Raum baumelt, ist das nicht tauglich fuer viele leute…). Alternativ leinwand ans Fenster (mit Rollos!). — ulfon 2008/02/28 18:52
Ich finde die Traverse ist keine unveränderliche oder unantastbare Größe im Fetenraum.
Man könnte durchaus darüber nachdenken, ob es nicht doch besser wäre, die Lichteffekte ringsrum zu verteilen.
Man muss ganz klar sagen, dass die Traverse recht viel Raum einnimmt.
Unten drunter kann man auch im Betrieb nicht gut stehen - man wird geblendet, die Hitze der Spots fackelt einem die Haare ab und rumhüpfen oder mal Arme in die Luft geht nicht.
Es wirkt auch irgendwie erdrückend.
Wenn die da hängen bleiben soll, muss die Leinwand in jedem Fall davor liegen.
Die Leinwand an der Seite anzubringen halte ich für wenig sinnvoll.
Das geht zu sehr in die Breite, es passt mit dem Sound dann nicht mehr und an der Fensterfront kann man es wegen des Notausgangs auch nicht machen. — butterbloemchen 2008/02/28 19:20
Danke Bernd, sehe ich genauso. Die position der Traverse ist nicht unantastbar! — prego 2008/03/02 09:28
Ich werde am Montag nochmal Robert ansprechen und versuchen ueber den an die Tischler des Studentenwerks zu gelangen, um mal rauszufinden ob die Zeit haben uns einen entsprechenden Kasten zu bauen, und wenn ja wie teuer das wird. Mit der Abwaerme sehe ich nicht wirklich schwierigkeiten, da es im Beamer ja normalerweise einen Ventilator gibt, der die Waerme nach hinten pustet.
Was Metallkasten angeht hab ich mal mit Sebastian gesprochen ob er nicht mit mir einen zusammen bauen wuerde bei Bedarf. Dafuer war ich dann auch bei Bahr und hab mal geguckt was die da so an Material haben und wie teuer das ist und was wir davon so brauchen wuerden fuer so einen Kasten. Leider fehlen mir die Beamermasse, um einen genauen Kasten zu entwerfen und somit auch einen genauen Materialverbrauch abzuschaetzen. Aber hier mal die Dinge die ich rausgesucht habe:
  • 8 Winkel fuer die Ecken
  • 4 Scharniere fuer insg. 2 Tueren
  • 2 Verschluesse fuer 2 Tueren
  • Platten mit oder ohne Loechern je nach Bedarf..

winkel.jpg scharnier.jpg Leider unscharf :-/ Kosten: 3,99€  platte.jpg lochplatte.jpg

Ich habe heute mit Robert gesprochen. Sobald ich Ihm die Masse fuer den Kasten zugeschickt habe fragt er bei einem Metallbauer an, wie teuer das wird, wenn die uns so einen Kasten bauen… — prego 2008/03/03 19:18

Masse des Beamers

Breit: 30cm
Tief: 23cm
Hoch: 10cm

Wäre es nicht sinnvoller, den Kasten etwas größer ausfallen zu lassen ?
Was ist, wenn der nächste Beamer - und diesen werden wir ja nicht bis zum Weltuntergang behalten - andere Maße hat ?
Dann könnte man auch direkt zum Beamer nen neuen kasten kaufen …
Das muss ja nicht sein! — butterbloemchen 2008/03/16 12:16
*lol* … liess mal die ueberschrift… das sind die Masse des Beamers, nicht des Kastens! Ueber den Kasten hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht, und wenn ich Robert anfrage, seid euch sicher, die Mail geht per cc an pimpfr, von daher, don't worry :-Pprego 2008/03/17 07:58
sv/ausschuesse/fetenraum/brainstormliste/beamerstationaer.txt · Zuletzt geändert: 2012/09/10 21:04 (Externe Bearbeitung)

Seiten-Werkzeuge